
SEA LIFE Speyer
SEA LIFE Deutschland GmbH
Niederl. Speyer
Im Hafenbecken 5
67346 Speyer
SEA LIFE Speyer: 06232 69 78 0








Informationen
Entdecken und erleben – die fantastische Vielfalt der atemberaubenden SEA LIFE Unterwasserwelten
Die SEA LIFE Großaquarien sind Botschafter der Meere. Das SEA LIFE Konzept besteht darin, auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die zahlreichen Lebewesen unserer Flüsse und Meere zu schaffen.
Wie groß werden Haie? Wie viele Arten von Quallen gibt es? Wie alt werden Meeresschildkröten? Besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Erlebnischarakter für Groß und Klein. Bei den regelmäßigen Fütterungszeiten können Kinder selbst aktiv werden und mithelfen, Süßwasserfische oder Rochen zu füttern, sie werden mit Geschichten rund um die Meeresbewohner begeistert und es warten sogenannte „Berührungsbecken“ auf die Besucher. Hier können sie selbst erleben, wie es sich anfühlt, wenn Putzergarnelen die Fingerspitzen reinigen.
Bunte Unterwasserwelt hautnah
Weltweit gibt es derzeit 51 SEA LIFE Aquarien, alleine in Deutschland befinden sich acht Standorte: Berlin, Hannover, Königswinter, Konstanz, München, Oberhausen, Speyer und Timmendorfer Strand. In jedem SEA LIFE werden Bewohner der heimischen Gewässer gezeigt. Dem Laufe des Wassers folgend geht es über die Mittelmeerbewohner weiter bis zum tropischen* Ozeanbecken. Von Seepferdchen bis Quallen, von neugierigen Oktopoden über Rochen und Haie, bis zur vorwitzigen Meeresschildkröte findet hier jeder sein Lieblingstier.
Erhalten. Retten. Schützen
Die Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere und verbreiten auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die Lebewesen aller Gewässer, um damit auch bei den Besuchern den Wunsch nach Erhaltung und Schutz des Lebensraums Meer zu wecken. Viele Bewohner der acht Standorte stammen aus der hauseigenen Aufzuchtstation in Weymouth, Südengland. Die Station füllt nicht nur die SEA LIFE Aquarien mit Leben, sondern frischt über gezielte Nachwuchsprojekte die Bestände bedrohter Spezies auf. Jeder SEA LIFE Standort hat ein eigenes lokales Artenschutzprojekt, das ihm am Herzen liegt. 2012 wurde übergeordnet für gemeinsame Schutzprojekte mit dem SEA LIFE Trust eine eigene Organisation gegründet. Mit Hilfe von weltweiten Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, dem Aufruf zur Mithilfe, erfolgsversprechenden Tierschutzkampagnen sowie dem Auf- und Ausbau von Aufzuchtstationen unterstützt SEA LIFE dabei, dass diesen Bedrohungen ein Ende bereitet wird.
Highlight sind die ganz neuen Themenwelten, die im SEA LIFE Konstanz und SEA LIFE Oberhausen zu sehen sind: In Konstanz die „SOS Schildkröte“, wo jeder Besucher interaktiv in die Welt der Schildkröten eintaucht. In Oberhausen lassen sich die Eigenschaften der faszinierenden Tierarten in der Themenwelt „Superfische“ erleben.
Natürlich können Gruppen, Schulen und KiTas die Unterwasserwelt nicht nur alleine erkunden, sondern auch in altersgerechten, geführten Rundgängen auf Tauchgang gehen. Ob mit Hainrich, dem Hai, der seine Freunde im Ozean sucht, oder biologischen Themen, die auf den Lehrplan zu verschiedenen Lebensräumen abgestimmt sind.
Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung werden ebenfalls zur Verfügung gestellt, womit das SEA LIFE zum fischtastischen, außerschulischen Lernort wird.
Spezielle Highlights an jedem Standort
In Berlin geht es mit dem angeschlossenen AquaDom in einem gläsernen Fahrstuhl auf spektakuläre Fahrt durch das Korallenriff – inmitten von 1 Million Liter Salzwasser. Im SEA LIFE Hannover führt ein Ranger durch die Expedition Regenwald und zeigt in einer Insektenshow die krabbligen Bewohner hautnah. Im SEA LIFE Konstanz warten 10 Eselspinguine auf große und kleine Fans der Frackträger. Während im SEA LIFE Oberhausen Deutschlands größte Hai-Aufzucht beheimatet ist, zeigt das Aquarium in München die größte Hai-Vielfalt Deutschlands mit 20 verschiedenen Arten
Lokale Schutzprogramme gehören zur Basisarbeit
Natur- und Tierschutz setzt am besten vor Ort an. So engagieren sich das SEA LIFE Hannover, das SEA LIFE Speyer und das SEA LIFE Oberhausen gemeinsam mit dem NABU Niedersachsen bzw. dem NABU Rheinland-Pfalz für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte. Das SEA LIFE Konstanz setzt sich u.a. für den Schutz der Haie und deren bedrohte Lebensräume ein und das SEA LIFE Timmendorfer Strand engagiert sich für die Arterhaltung der heimischen Meerforellen und Lachse – in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Gewässerpflege-, Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern e. V.. Das SEA LIFE Berlin unterstützt u.a. im Rahmen eines Naturschutzprojektes gemeinsam mit dem Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow die Nachzucht der Elritzen. Das SEA LIFE Königswinter kooperiert mit dem NABU Nordrhein-Westfalen und der Biologischen Station Bonn. Gemeinsam setzten sie sich für die Stärkung des Vorkommens der Gelbbauchunken ein. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE Königswinter auch für die Nachzucht von Rochen. Das SEA LIFE München setzt sich für den Fortbestand rein-genetischer Elritzen ein und sichert durch Nachzuchten und Auswilderungen den Fortbestand in bayrischen Gewässern. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE München in der Quallenzucht und ist weltweit neben dem Tierpark Schönbrunn der zweite Ort, an dem die Gelbe Blumenkohlqualle nachgezüchtet wurde.
*Ausnahme: Berlin und Königswinter – hier befinden sich Kaltwasser-Ozeanbecken. In Berlin befindet sich der AquaDom mit 1 Millionen Liter tropischem Wasser und einem gläsernen Fahrstuhl.
Neuheiten
Neu 2019: Das LEGO® Unterwasserabenteuer
Wenn aus Phantasie Wirklichkeit wird, erleben die Besucher des SEA LIFE Speyer ein „LEGO® Unterwasser Abenteuer“ und erkunden mit selbstgebauten LEGO Meerestieren die Welt der echten SEA LIFE-Bewohner! Haie, Schildkröten, Oktopoden und Seepferdchen warten nur darauf mit den Besuchern und ihren Freunden ein „LEGO Unterwasser Abenteuer“ zu erleben. Vom 08.06.2019 bis 31.08.2019 findet das interaktive Event im SEA LIFE Speyer statt und bietet Besuchern neben Quizpfaden, Malwettbewerben und natürlich LEGO Spielecken auch die atemberaubenden Unterwasserwelten heimischer und tropischer Gewässer.
Neue Sonderausstellung seit März 2018: „Saurier der Meere“
Begib dich in die Tiefen der urzeitlichen Unterwasserwelt und entdecke hautnah sonderbare wie wunderbare Meeresbewohner, die es geschafft haben selbst die Dinosaurier zu überleben. An unserer interaktiven Erlebniswand hast du die Gelegenheit eine ausgestorbene Meeresechse namens Plesiosaurus zu füttern.
Übernachtung-Tipps
(function(d, sc, u) {
var s = d.createElement(sc), p = d.getElementsByTagName(sc)[0];
s.type = ‚text/javascript‘;
s.async = true;
s.src = u + ‚?v=‘ + (+new Date());
p.parentNode.insertBefore(s,p);
})(document, ’script‘, ‚//aff.bstatic.com/static/affiliate_base/js/flexiproduct.js‘);